Neues Lernen für eine neue Zeit: Die KGS Moringen startet ein weiteres zukunftsweisendes Schulprojekt

Ab dem Schuljahr 2025/26 geht die KGS Moringen am Standort Nörten-Hardenberg neue Wege: Mit dem Pilotprojekt „TheA – Themenorientiertes Arbeiten“ startet ein innovatives Lernformat für den neuen 5. Jahrgang. Ziel ist es, die Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten – praxisnah, motivierend und selbstbestimmt.

Denn eines ist klar: Die Welt verändert sich rasant. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und neue gesellschaftliche Anforderungen verlangen auch von Schulen ein Umdenken. Die KGS Moringen stellt sich dieser Aufgabe – mit einem Konzept, das die Schüler:innen ins Zentrum stellt.

Was ist TheA?

Einmal pro Woche heißt es: raus aus dem gewohnten Fächerkorsett, rein in ein spannendes Thema, das alle Fächer verbindet. Die Schüler:innen arbeiten projektorientiert, selbstständig und im Team – so lernen sie, ihre Interessen zu entdecken, eigene Schwerpunkte zu setzen und Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Lehrkräfte begleiten sie dabei nicht nur als Wissensvermittler:innen, sondern als Lernpartner:innen.

Warum ist das wichtig?

Das neue Lernformat vermittelt nicht nur Fachwissen – es stärkt genau die  Kompetenzen, die junge Menschen morgen brauchen: Kreativität, Problemlösefähigkeit, Eigeninitiative und Teamgeist. TheA fördert das „Lernen lernen“, also die Fähigkeit, sich eigenständig neues Wissen anzueignen – eine Schlüsselqualifikation für eine sich ständig wandelnde Arbeitswelt.

Lernen mit Lebensweltbezug

Wichtig ist uns auch: Lernen soll nicht nur im Klassenzimmer stattfinden. Mit außerschulischen Lernorten und Kooperationspartnern aus der Region holen wir die Lebenswirklichkeit der Kinder ins Klassenzimmer – und bringen sie gleichzeitig nach und nach hinaus in die Welt. So bekommen die Schüler:innen frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder und sammeln wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren Weg.

Ohne Notendruck – mit echter Lernfreude

TheA ist bewusst bewertungsfrei gestaltet. Das nimmt den Druck und schafft Raum für echtes Interesse, Neugier und persönliches Wachstum. Die Schüler:innen dürfen sich ausprobieren, Fehler machen, aus ihnen lernen – und entdecken, was in ihnen steckt.

Wir laden Sie herzlich ein, diesen Weg mit uns zu gehen. Lassen Sie uns gemeinsam Schule neu denken – für starke Schüler:innen und eine starke Zukunft. Melden Sie Ihre Kinder bis zum 16.05. bei uns an. Wir freuen uns auf Sie/Euch! Mehr auf www.kgsmoringen.de