Oberstufe

Aktuelles

Infoveranstaltung Gymnasiale Oberstufe

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen steht nun bald die Entscheidung an, wo sie ihren Bildungsweg fortsetzen wollen. Alle Schülerinnen und Schülern, die im Gymnasialzweig in der 10. Klasse die Versetzung erreichen oder im Realschulzweig die 10. Klasse mit dem Erweiterten Sekundarabschluss I beenden, haben die Berechtigung die gymnasiale Oberstufe zu besuchen. Die KGS Moringen ermöglicht durch ein vielfältiges Wahlangebot eine individuelle Schwerpunktsetzung. Durch gezielte persönliche Beratung und Förderung unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einem optimalen Bildungsabschluss. Um Sie umfassend über die Besonderheiten der gymnasialen Oberstufe an der KGS Moringen zu informieren, laden wir Sie herzlich ein zu einer

Informationsveranstaltung
am Mittwoch, 29.11.2023,
um 19.00 Uhr
in der Mensa der KGS Moringen

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS Moringen

Die KGS Moringen bietet allen Schülerinnen und Schülern, die den erweiterten Sek I-Abschluss erreicht haben, die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben.

Durch den 13jährigen Bildungsgang an der KGS Moringen ist der 11. Jahrgang die Einführungsphase in die gymnasiale Oberstufe und der 12. sowie 13. Jahrgang die Qualifikationsphase (Kursstufe).

Fachwahl für die Qualifikationsphase im Schuljahr 2023/2024: Online-Facheinwahl

Schwerpunkte: Die gymnasiale Oberstufe der KGS Moringen bietet in der Kursstufe die Wahl zwischen allen fünf möglichen Schwerpunkten, dem sprachlichen, dem naturwissenschaftlichen, dem gesellschaftswissenschaftlichen, dem musisch-künstlerischen und dem sportlichen Schwerpunkt, an.

Gleiche Chancen: Durch den 13jährigen Bildungsgang ist es möglich, dass auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Bildungsgängen (Realschulen, Haupt- und Oberschulen) mit Gleichaltrigen aus den gymnasialen Bereichen gemeinsam Lernen und das Abitur erreichen können.

Dazu werden alle Klassen in der Einführungsphase neu zusammengesetzt, so dass alle Schülerinnen und Schüler gut integriert werden können.

Zudem bietet der 11. Jahrgang die Möglichkeit der individuellen Förderung durch zusätzliche Angebote um die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Qualifikationsphase vorzubereiten.

Unterricht: Ein wichtiger Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf kooperativen, die Selbstständigkeit fördernden Arbeitsformen. Dazu gehören auch ein motivierendes Arbeitsklima und ein gutes Verhältnis zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften. Unser Ziel ist es, ein Lernklima zu schaffen, in dem verschiedene Begabungen gefördert werden, in dem Schülerinnen und Schüler sich gerne bewegen und in dem gute Leistungen erbracht werden können.

Zudem sind außerschulische Lernorte von hoher Bedeutung (Exkursionen und Projekte).

Beratung: Die gesetzlichen Vorgaben für die gymnasiale Oberstufe sind komplex. Für viele Schülerinnen und Schüler ist es nicht leicht, sich hier zurecht zu finden. Deshalb ist die individuelle Beratung und ein zugewandter Umgang von Lehrkräften zu ihren Schülerinnen und Schülern die zentrale Basis unserer Arbeit – im 11. Jahrgang durch Klassenlehrerteams, in der Qualifikationsphase durch kleine Tutorengruppen mit einem von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählten Tutor und durch die Präsenz der Sek II-Leitung im Oberstufengebäude.

Freie Zeit: Den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe stehen die Mensa, die Mediothek die Cafeteria und der Freizeitbereich zur Verfügung. Im G-Trakt, in dem sich die meisten Unterrichtsräume für die Oberstufe befinden, sind zudem zahlreiche Arbeitsplätze vorhanden.

Fachabitur: Der schulische Teil der Fachhochschulreife kann nach dem 12. Jahrgang erworben werden. Das Zeugnis der allgemeinen Fachschulreife wird von der Schule nach Absolvierung eines einjährigen Berufspraktikums, einer Berufsausbildung oder vergleichbarer Zeiten (z.B. FSJ) von der Schule ausgestellt.

Schülerinnen und Schüler der KGS auf Studienfahrt in Auschwitz und Krakau.

Im Rahmen des Seminarfachs „Jugend und Nationalsozialismus“ waren 20 Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs auf einer Studienfahrt der KZ-Gedenkstätte Moringen in Auschwitz.

Fast ein Jahr hatten sie sich inhaltlich auf diese Reise vorbereitet. Sie waren dafür u.a. in den KZ-Gedenkstätten Moringen und Buchenwald, führten Zeitzeugengespräche mit den Überlebenden Rozette Kats und Katja Langenbach, machten einen Stadtrundgang zur NS-Geschichte in Göttingen, besuchten die Zwangsarbeiterausstellung in Südniedersachsen und nahmen an der Gedenkveranstaltung am 9. November und dem Putzen der Stolpersteine in Northeim teil.

Artikel lesen