Schulprogramm und Leitbild

Die Kooperative Gesamtschule Moringen ist eine Schule für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Ziele unserer Arbeit

Die Arbeit und das Zusammenleben an der KGS Moringen sind geprägt durch Werte, die das gegenwärtige und zukünftige Zusammenleben der Menschen über die Schule hinaus prägen: Demokratie, friedliche Konfliktlösung, Toleranz, Achtung vor den Menschen und der Umwelt.

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihrer gesamten Persönlichkeit. Bildung schließt die Entwicklung persönlicher, sozialer und intellektueller Kompetenzen gleichberechtigt ein. Zur Entwicklung einer eigenständigen Persönlichkeit werden emotionale, kreative und praktische Kompetenzen gefördert.

Die Arbeit an der KGS Moringen ist ausgerichtet auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen: Selbstständigkeit, Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Denken in Zusammenhängen, Planungsfähigkeit, Übernahme von Verantwortung und Leistungsbereitschaft sowie Kritikfähigkeit. Hierdurch werden die Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben und Studium vorbereitet.

Die Wege der schulischen Arbeit und des Schullebens sind geprägt durch:

  • eine Kultur der Verantwortung: Jeder übernimmt Verantwortung für seinen Lernprozess und den der Gruppe. Alle nehmen verantwortlich am Schulleben teil.
  • eine Kultur der Problemlösung: Tauchen Probleme auf, wird nach gemeinsamen und tragfähigen Lösungen gesucht.
  • eine konstruktive Fehlerkultur: Fehler werden zugelassen und als Teil des Lernprozesses verstanden.
    eine positive Konfliktkultur: Konflikte werden kooperativ und konstruktiv ausgetragen.
  • eine Kultur der Mitwirkung: Die Schülerinnen und Schüler werden an Entscheidungsprozessen innerhalb der Klasse, des Unterrichts und des Schullebens beteiligt.
  • eine Kultur der Kreativität: Fantasie, Ideenreichtum und unkonventionelles Denken werden in allen Bereichen gefördert.
  • eine Kultur der Vielfältigkeit: Unterschiede werden als Bereicherung für die soziale Gemeinschaft verstanden.
  • eine Kultur der Umgangsformen: Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Sekretärinnen, Hausmeister und Schulassistenten, Reinigungskräfte und Eltern achten die Persönlichkeit eines jeden anderen. Dazu gehört auch der höfliche und respektvolle Umgang miteinander.
  • eine Kultur des Lernens ohne Angst vor und mit anderen Menschen.