Im November jeden Jahres findet eine zentrale Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe an der KGS Moringen und die Einführungsphase statt für alle interessierten Schüler und Eltern.
Zudem wird durch die Sek II-Leitung dezentral in allen 10. Klassen der KGS während der Unterrichtszeit informiert.
Anmeldungen sind vom 1.-20. Februar 2025 möglich.
Im Downloadbereich (rechts) ist eine Präsentation zur gymnasialen Oberstufe verfügbar.
Hospitationen
Um eine qualifizierte Entscheidung bezüglich der gymnasialen Oberstufe treffen zu können, bieten wir die Möglichkeit von Hospitationen an. Das könnte beispielsweise die Teilnahme am Unterricht einer 11. Klasse sein oder der Besuch von Prüfungskursen der Qualifikationsphase.
Für Schülerinnen und Schüler der KGS werden die Hospitationen im Januar zentral organisiert.
Bei Interesse von Schülerinnen und Schülern anderer Schulen bitte Kontakt mit dem Sek II-Büro aufnehmen: 05554/9956238 (Fr. Helmhold) oder per Email: stefan.von.huene@kgsmoringen.com
Auslandsjahr
Die Einführungsphase eignet sich gut dafür, Erfahrungen im Ausland zu sammeln, in dem das ganze Schuljahr oder nur Teile als „Exchange Student“ im Ausland verbracht wird. Das gilt insbesondere für leistungsstarke Schülerinnen
Besonderheiten der Einführungsphase (11. Jahrgang) an der KGS Moringen:
- Neue Klassenzusammensetzung aus G- und R-Zweig der KGS, aus anderen Realschulen, Hauptschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien und aus der BBS zur besseren Integration
- Kleine Klassen für optimale Förderung und zur Angleichung des Niveaus
- ggf. zusätzlicher Förderunterricht
- individuelle Beratung durch Klassenlehrerteams und das Team der Sek II-Leitung
- Berufsorientierung durch Projekttage (Bewerbungstraining) und zweiwöchiges Berufspraktikum
- Musik auch als Musikpraxiskurse (Oberstufenchor, Bläserensemble)wählbar
* epochaler Unterricht in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Biologie, Chemie, Physik, Kunst, Musik und Darstellendes Spiel um eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Lernstoff zu ermöglichen in Vorbereitung für die Qualifikationsphase und die Zahl der jeweils belegten Fächer zu reduzieren.
* Sporttheorie im 2. Hj. zur Vorbereitung für Sport als Prüfungsfach im Abitur
* Spanisch und Französisch als neue Fremdsprache
* Information: Ab dem zweiten Schuljahr werden die 11. Klassen intensiv über die Modalitäten der Kurswahlen für die Qualifikationsphase informiert. Zudem findet eine zentrale Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler statt. Die Wahlen werden jeweils nach den Osterferien durchgeführt.
* Wahlpflichtunterricht: Anstelle der zweiten Fremdsprache – sofern die Fremdsprachenverpflichtung erfüllt ist – kann Wahlpflichtunterricht gewählt werden, z.B. Informatik, naturwissenschaftliche Experimente, Design, Malerei, Musikpraxis
* Wahlunterricht: Zusätzlich zu dem Pflichtunterricht kann eine dritte Fremdsprache oder auch die Wahlpflichtkurse als Wahlunterricht belegt werden