Weltklimaspiel an der KGS Moringen – Ein voller Erfolg für den Klimaschutz


An der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Moringen wurde vom 19.03-21.03.25 das dreitägige Weltklimaspiel durchgeführt – ein interaktives und lehrreiches Event, das Schülerinnen und Schüler für die dringlichen Herausforderungen des globalen Klimawandels sensibilisieren sollte. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und begeisterte sowohl die Teilnehmenden als auch interessierte Kolleg:innen anderer Schulen, die hospitiert haben.

Im Rahmen des Weltklimaspiels setzten sich die Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 7-13 beider Schulstandorte sowie Demokratie-Akteure des Landkreises Northeim mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinander und erarbeiteten gemeinsam Lösungen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und nachhaltige, zukunftsfähige Maßnahmen zu entwickeln. Das Spiel simulierte verschiedene Szenarien, in denen die Teilnehmer als Vertreter von Ländern und Unternehmen Entscheidungen treffen mussten, die direkte Auswirkungen auf das Weltklima hatten. „Das Weltklimaspiel ist eine hervorragende Möglichkeit, junge Menschen für die komplexen Themen rund um den Klimawandel zu begeistern und gleichzeitig handlungsorientiertes Lernen zu fördern“, so die Didaktische Leiterin Kerstin Preis. „Wir möchten den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen vermitteln, sondern sie auch aktiv in den Prozess der Problemlösung einbinden. Das Spiel zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam zu handeln, um die Erderwärmung zu bremsen.“

Die Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen nahmen mit großem Engagement an der Simulation teil und tauschten sich intensiv über die verschiedenen Lösungsansätze aus. Dabei zeigte sich, dass der Wille zur Veränderung vorhanden ist und kreative Ideen entwickelt wurden, um den globalen Klimaschutz voranzutreiben. Die Schüler und Schülerinnen konnten so praxisnah erfahren, wie politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen und individuelle Verhaltensweisen miteinander verknüpft sind und welche Verantwortung jeder Einzelne trägt. Ziel war es, den Jugendlichen und Teilnehmenden die Dringlichkeit des Handelns in Bezug auf den Klimawandel aufzuzeigen und sie zu motivieren, selbst aktiv zu werden. „Wir sind stolz darauf, dass die KGS Moringen diesen wichtigen Beitrag zur Klimabildung leisten konnte und hoffen, dass viele der Ideen und Einsichten, die im Spiel entwickelt wurden, auch in den Alltag der Schülerinnen und Schüler Einzug halten werden“, erklärte Kerstin Preis abschließend.

Das Weltklimaspiel an der KGS Moringen war ein voller Erfolg und hat nicht nur den Schülerinnen und Schülern, sondern auch den Lehrkräften und Gästen wertvolle Denkanstöße für eine nachhaltige Zukunft geliefert. Die Veranstaltung wurde kompetent und schülernah durch Teamer der Firma Weitblick geleitet, die extra aus Wien anreisten. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützte die KGS Moringen mit 3000 € für die Durchführung des Weltklimaspiels. Der Förderverein der KGS Moringen sponsorte das Catering während des Spiel. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!