Schülerinnen und Schüler verleihen sich gegenseitig Flügel

Am 17.09.2022 war es wieder soweit. Der Great Barrier Run feierte nun schon seine 7. Auflage mit über 3000 Startenden.
Auch die KGS Moringen war trotz mehrerer krankheitsbedingter Ausfälle wie jedes Jahr dabei, so dass sich am Morgen des Hindernislaufes über 30 Schülerinnen und Schüler der Sek II sowie ein tapferer Lehrer der Aufgabe stellten. Bei bestem Hindernislaufwetter mit einem Gemisch aus Sonne und Regen mussten die Teilnehmer einen 6 km langen Kurs absolvieren, der durch den Wald, über Treppen und das Stadion des Sportzentrums der Uni Göttingen führte. Dabei trafen sie auf viele neue Hindernisse mit Namen wie:

Woodtower (Kletterturm)
Container Chaos (Überseecontainer)
Hangover (Kletterhindernis)

Aufgrund geschlossener Teamstärke und starker individueller Laufleistungen kamen alle KGS-Teilnehmer ins Ziel und erreichten sogar den zweiten Platz in der Schulgesamtwertung. Glücklich, nass und mit Matsch bedeckt bekam jeder Teilnehmer eine Medaille im Ziel und konnte sich mit Obst sowie isotonischen Getränken stärken.
Den Organisatoren ist somit wieder ein außergewöhnliches Event gelungen, das für viel Spaß, Adrenalinkick und Glücksgefühlen bei den Schülerinnen und Schülern gesorgt hat. Daher bleibt nur noch zu sagen: „We will be back!“ 😀

KGS Moringen startet beim Stadtlauf Northeim

Klara Schwede belegt den 2. Platz (WKU14) beim Northeimer Stadtlauf über 3200m.

Am 25.09.2022 starteten ca. 40 Schüler*innen der KGS Moringen beim Stadtlauf in Northeim. Unter lauten Anfeuerungsrufen und getragen von einer tollen Atmosphäre erreichten alle glücklich das Ziel.

Klara Schwede aus der 6.5 erreichte sensationell nach 13:46 Minuten das Ziel, nur 10 Sekunden nach der Siegerin und mit über einer Minute Vorsprung vor der Drittplatzierten.

Weitere sehr gute Platzierungen erreichten Ben Mahlmann aus der 5.2 (4. Platz MKU12), Dilara Demir aus der 5.5  (5. Platz WKU12) und Mattis Plat aus der 6.5 (6. Platz MKU12).

Studienfahrt nach Auschwitz

Vom 3. bis zum 10. Oktober fand die diesjährige Studienfahrt der KZ-Gedenkstätte Moringen nach Auschwitz und Krakau statt unter der Leitung von Madita Hagen, Mitarbeiterin der Gedenkstätte , und Stefan v.Huene, Lehrer an der KGS Moringen.

Die 25 Teilnehmenden, darunter hauptsächlich Schüler*innen der KGS Moringen absolvierten ein umfangreiches Programm, zu dem neben der Besichtigung des Stammlagers und des Vernichtungslager in Birkenau auch die Teilnahme an Workshops und die Beteiligung an Erhaltungsarbeiten gehörten.

Die Straßen im Stammlager – auch unter dem Schild „Arbeit macht frei“ – inmitten der zahlreichen Touristen zu reinigen war für viele Teilnehmenden sehr emotional, weil sich Vergleiche zur Zeit des KZ aufdrängten. Aber es war auch ein gutes Gefühl zum Erhalt des Ortes beizutragen, meinte eine der Teilnehmerin. Andere arbeiteten in Birkenau und halfen dort bei der Erneuerung des Stacheldrahtes. Zwar wird versucht, den Ort möglichst authentisch zu erhalten, doch teilweise muss auch Material ersetzt werden, um den Ort zu erhalten.

Das Programm war nicht unanstrengend, emotional aber inhaltlich uns endete immer erst am späten Abend nach einer Reflexionsrunde, in der über die Erlebnisse des Tages gesprochen wurde. „Ich habe noch nie so viel in so kurzer Zeit gelernt“, sagte ein Teilnehmer, denn es ging auch um grundsätzliche Aspekte, wie die Frage nach der Natur des Menschen: „Warum sind Menschen zu so etwas fähig“.

Die beiden letzten Tage verbrachte die Gruppe in Krakau, wo sie u.a. das Schindler-Museum besuchte, das in den Räumen der damaligen Schindler-Fabrik die Zeit der Besetzung Krakaus durch die deutschen Besatzungstruppen zeigt.

In Krakau führte die Gruppe auch ein Zeitzeugengespräch mit Josef Klimcjak, der kurz nach Kriegsende geboren wurde. Klimczak verlor fast alle seiner Angehörigen durch den Holocaust. Seine Mutter überlebte das Krakauer Ghetto und die Lager Plasow, Auschwitz und Bergen-Belsen. Sein Vater floh nach Osten und überlebte in einem sowjetischen Arbeitslager. Beide lernten sich 1945 in Krakau kennen. Seine Familie floh auch vor dem Antisemitismus in Polen nach Israel. Seit 1990 lebt Josef Klimcjak wieder in Krakau. Jedoch leben hier kaum noch Juden.

Für die Teilnehmenden war das Gespräch sehr bewegend, weil es die Verbindung zwischen Krakau, Auschwitz und Zukunft heute in Gestalt des Zeitzeugen zog.

Die Teilnehmenden werden auf der Gedenkkundgebung am 9.11. am Entenmarkt und auch auf einer Veranstaltung am 24. Januar in Moringen von ihren Erfahrungen berichten.

Fotos: Melissa Lining

Schülerinnen und Schüler simulieren Landtagswahl

Pünktlich zur anstehenden Landtagswahl am 09. Oktober wird auch an der KGS Moringen an den Standorten Nörten und Moringen gewählt, aber bereits im Alter von 12-17 Jahren.

Wie kann das gehen, fragen sich Kenner des deutschen Wahlsystems? Ganz einfach. Wir an der KGS simulieren die Bundestagswahl für unsere Schüler und verschaffen ihnen so die Möglichkeit, ein politisches Großereignis einmal selbst zu erfahren. Mithilfe des bundesweiten Projekts „Juniorwahl“ nehmen von Dienstag, den 04.10.22 an rund 800 Schüler der Jahrgänge 8 – 12 drei Tage lang an einer simulierten Landtagswahl teil. Unterstützt wird die Juniorwahl zusätzlich von rund 40 Wahlhelfern aus den Jahrgängen 8 und 12.

Wie die Schülerschaft der KGS Moringen dann abgestimmt hat, erfahren sie dann direkt nach der Bundestagswahl hier auf der Homepage oder unter: www.Juniorwahl.de

Dirk Kollar
Fachleitung Politik-Wirtschaft

3. Platz für Moringer beim Landesfinale

Am 05.07.22 ging es für das Moringer WK III- Mädchenteam zum Landesfinale nach Barsinghausen.
Nach einer spannenden Anfahrt von Northeim über Hannover zum Spielort mit dem 9-Euro-Ticket sowie einem Shuttleservice standen für das Team drei Spiele an.
Coronabedingt gab es leider einige Umstellungen in der Aufstellung, aber das Team ging hochmotiviert in das erste Spiel gegen den Vertreter aus Weser-Ems. Trotz zahlreicher Chancen ließen die Torabschlüsse zu wünschen übrig, so dass der Gegner unverdient zur Halbzeit 1:0 in Führung ging. Davon erholte sich das Team nicht mehr und verlor letztendlich 0:4. Dennoch warfen sich die Mädels im nächsten Spiel noch einmal richtig rein und hatten den späteren Landessieger aus Lüneburg am Rande einer Niederlage. Jedoch konnte der Gegner ein glückliches 1:1 über die Zeit retten. Im letzten Spiel gab es für die Moringer einen versöhnlichen Abschluss und einen 6:0 Sieg gegen den Vertreter aus Hannover, so dass am Ende ein starker 3. Platz raussprang.
Insgesamt war die Teilnahme am Jugend trainiert für Olympia-Wettbewerb eine tolle Erfahrung für die Mädchen und alle wollen nächstes Jahr einen neuen Anlauf starten.
#nurdiekgsmoringen

Waldjugendspiele am Hagenberg

Nach 3 Jahren coronabedingter Zwangspause konnten endlich wieder die Waldspiele im 5. Jahrgang stattfinden.

Die Schüler*innen mussten im Wald am Hagenberg 4 Stationen in Kleingruppen durchlaufen. Dabei konnten sie ihr Wissen unter Beweis stellen, sie bestimmten verschiedene Waldpflanzen, aber auch Bäume und Tiere des Waldes. Jede Station war mit Kollegen*innen des 5. Jahrgangs besetzt.

Am Ende des Parcours haben sie ein selbstgebasteltes Tier aus Naturmaterialien abgegeben.

Im Anschluss wanderten die Schüler*innen mit ihren Klassenlehrern*innen zur Specke, wo es Bratwürstchen und Maiskolben gab, die der Förderverein der Schule gespendet hat.

Am letzten Schultag findet die Ehrung der Siegergruppen statt.

Barsinghausen, wir kommen!

Die WK III-Mädchenmannschaft der KGS Moringen hat überraschend den Sprung in das Landesfinale der vier besten Mannschaften nach Barsinghausen geschafft und wird den Bezirk Braunschweig dort repräsentieren.

Die Reise der neuformierten Mannschaft von Trainer Nicholas Haase begann kurz nach den Osterferien beim Kreiseentscheid in Northeim, wo sich das Team souverän durchsetzte. Anschließend konnte auch zum ersten Mal zusammen trainiert werden und das Team wuchs enger zusammen. Das machte sich dann beim Bezirksvorentscheid in Osterode deutlich bemerkbar, da das Team dort ebenfalls souverän triumphierte.

Als nächstes Highlight wartete dann am 15.06. der Bezirksentscheid in Braunschweig. Hochmotiviert gingen die Spielerinnen in das erste Spiel gegen das Gymnasium Julianum Helmstedt und rissen das Spielgeschehen von Anfang an sich. Ein deutliches Chancenplus konnte leider durch die Abschlussschwäche und eine exzellent aufgelegte gegnerische Torhüterin nicht in ein Tor umgemünzt werden, so dass am Ende ein 0:0 auf dem Papier stand. Nun galt es, das nächste Spiel unbedingt zu gewinnen und das taten die Mädels auch mit Bravour. Die IGS Lengede wurde deutlich mit 5:0 geschlagen, so dass das Ergebnis des letzten Spiels abgewartet werden musste. Zur Freude des Moringer Teams gewann Helmstedt nur 3:1 gegen Lengede, so dass die KGS aufgrund des besseren Torverhältnisses als Turniersieger feststand. Am 05.07. geht es nun in Barsinghausen gegen die Vertreter aus Hannover, Lüneburg und Weser-Ems getreu dem Motto „Das Landesfinale hat seine eigenen Gesetze!“ 😀

Das Team der KGS Moringen
Hanna Cohrs, Alina Kretschmar, Romy Schieke, Finnja Mende, Dana Krispin, Faye Pannhausen, Lennja Mende, Ilvi Schlimme, Mira Dröschler, Lotta Freitag, Marie Schmidt, Trainer Nicholas Haase

Teilnahme der Sportklasse Moringen am Swim & run in Düderode

Am 16.06.2022 startete der diesjährige Swim & run Wettbewerb im schönen Düderode.

Swim & run, das bedeutet, dass die Kinder der 6. Jahrgangsstufe 100 m Schwimmen, sich umziehen und dann 1000 m laufen. Das will geübt sein, deshalb haben wir vor allen Dingen den Laufteil trainiert.

Mit mehr als 100 Kindern starteten bei allerbestem Sommerwetter aus dem 6. Jahrgang die Schulen aus Moringen, Bad Gandersheim und Einbeck den gut organisierten Wettbewerb.

Alle haben sich durchgekämpft und durchgehalten und am Ende konnten wir auf einen schönen sportlichen Tag zurück blicken – und auf ein paar sehr gute Ergebnisse:

Mädchen:
2. Platz: Emma Trubjansky
1. Platz: Lotta Freitag

Jungen:
3. Platz: Nicolas Tittmann
2. Platz: Noah Richers
1. Platz: Nico Bär

In zwei Jahren findet der nächste Swim&run statt – und uns hat es so viel Spaß gemacht, dass wir auf jeden Fall wieder dabei sind.

error: Der Inhalt ist geschüzt!